Info zur Produktart

Beschreibung

Adaptivstarrrahmenrollstühle für Kinder und Jugendliche haben einen starren, nicht faltbaren Rahmen mit häufig abklappbarer Rückenlehne. Die Erforderlichkeit eines Klappmechanismus wird von der Rückenhöhe bestimmt. Aufgrund des starren Rahmens sind sie verwindungssteifer gegenüber Adaptivfaltrollstühlen. Zur Berücksichtigung des Wachstums von Kindern beziehungsweise Jugendlichen verfügen sie über einen Rahmen, der eine wachstumsbedingten Anpassung ermöglicht (z. B. durch einen teleskopierbaren Rahmen).

Adaptivstarrrahmenrollstühle für Kinder und Jugendliche zeichnen sich dadurch aus, dass sie optimal an die Bedürfnisse der Versicherten oder des Versicherten angepasst werden können. Hierfür werden enggestufte Sitzabmessungen (Sitztiefe, Sitzbreite, Rückenhöhe) angeboten. Die Sitzneigung und die Sitzhöhe können ebenso angepasst werden wie der Schwerpunkt des Rollstuhles. Die Einstellung eines negativen Sturzes der Antriebsräder erhöht die Wendigkeit des Rollstuhles und schützt die Hände vor einem evtl. Einklemmen.

Unterschiedlich gestaltete oder verstellbare Rückenlehnen unterstützen die Anpassung an den jeweiligen Verwendungszweck. Durch vielfältige Ausstattungsvarianten, die den Herstellerlisten zu entnehmen sind, ist eine Anpassung an nahezu alle Aktivitäten möglich. Gewöhnlich stehen mehrere Rückenteile, Seitenteile, Fußstützen, Schwenkrollen und Antriebsräder zur Auswahl, die jeweils auf entsprechende Bedarfe abgestellt sind und durch ihre Kombinationsvielfalt eine ideale Anpassung ermöglichen.

Adaptivstarrrahmenrollstühle werden aus Werkstoffen gefertigt, die über ein geringes Eigengewicht verfügen, wie z.B. Aluminium, Titan oder Kohlefaserverbundwerkstoffen.

Für eine bestmögliche Ausnutzung der Möglichkeiten eines Adaptivstarrrahmenrollstuhles ist eine optimale Auswahl des Rollstuhles nach den individuellen Erfordernissen, die exakte Anpassung nach den individuellen Maßen der Versicherten oder des Versicherten und eine der Zweckbestimmung entsprechenden Einstellung der jeweiligen Rollstuhlparameter erforderlich.

Diese Produkte sind für einen leihweisen Einsatz geeignet.


Änderungsdatum: 13.11.2018


Änderungsdatum: 30.09.2022

Indikation

Erhebliche bis voll ausgeprägte Beeinträchtigung der Mobilität/des Gehens bei strukturellen und/oder funktionellen Schädigungen der unteren Extremitäten (u. a. Amputation, Verletzungsfolgen, muskuloskeletale/neuromuskuloskeletal bedingte Bewegungsstörungen)

- Bei erhaltener Kraft- und Greiffunktion der Arme/der Hände

- Zur Sicherung der Mobilität im Innen- und Außenbereich und der Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft (Integration in eine Gruppe gleichaltriger Kinder und Jugendlicher)

____________________________________________________

Versorgungsbereich gemäß den Empfehlungen nach § 126 SGB V: 18A


Änderungsdatum: 13.11.2018


Änderungsdatum: 30.09.2022

zurück zur Systematik der Produktgruppen