Info zur Produktart

Beschreibung

Rollstühle mit Greifreifenantrieb und Rückenlehnenverstellung bestehen aus einem Rohrrahmen, einer durch mechanisches Gestänge oder über Gasdruckfeder winkelverstellbaren Rückenlehne, zwei großen Rädern hinten, zwei kleinen Schwenkrädern vorn, abnehmbaren und austauschbaren Armlehnen und Fußstützen sowie einer gepolsterten Sitzeinheit. Sie sind mit Greifreifen an den großen Rädern ausgestattet.

Die Bremsen sind in der Regel als Druckbremse (bereifungsabhängige Feststellbremse) ausgelegt. Häufig ist es jedoch sinnvoll, ein bereifungsunabhängiges Bremssystem (Feststell- und Betriebsbremse, z. B. Trommelbremse) zur Bedienung durch die Versicherte oder den Versicherten und auf Wunsch durch die Begleitperson in Schiebeposition zu verwenden. Dies ist insbesondere dann angezeigt, wenn der Rollstuhl über geneigte Fahrbahnen gefahren beziehungsweise geschoben wird.

Durch Sonderausstattungen (z. B. höhenverstellbare Fußstützen, Amputationsauflagen, Radstandverlängerungen, höhenverstellbare Seitenteile) sind diese Rollstühle an einzelne Behinderungsarten anpassbar.

Durch die Möglichkeit der Rückenlehnenverstellung ist es der Versicherten oder dem Versicherten möglich, eine der Behinderung nach physiologisch angemessene Sitzhaltung einzunehmen.

Diese Produkte sind für einen leihweisen Einsatz geeignet.


Änderungsdatum: 13.11.2018


Änderungsdatum: 30.09.2022

Indikation

Erhebliche bis voll ausgeprägte Beeinträchtigung der Mobilität/des Gehens bei strukturellen und/oder funktionellen Schädigungen der unteren Extremitäten (u. a. Amputation, Verletzungsfolgen, muskuloskeletale/neuromuskuloskeletal bedingte Bewegungsstörungen) und

- Ausreichend erhaltener Kraft- und Greiffunktion der Arme/der Hände

- Meist schmerzbedingte Beeinträchtigungen des Sitzens

- Zur Sicherung der Mobilität im Innen- und Außenbereich und einer flexiblen Anpassung der Sitzposition

_______________________________________________

Versorgungsbereich gemäß den Empfehlungen nach § 126 SGB V: 18A


Änderungsdatum: 13.11.2018


Änderungsdatum: 30.09.2022

zurück zur Systematik der Produktgruppen